Neubiberg/München, 31. August 2016 – Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München hat im ersten Halbjahr 2016 einen Umsatz von 29,4 Millionen Euro erzielt (H1 2015: 30,9 Millionen Euro).
Der Rückgang ist vornehmlich auf die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum niedrigere Sonneneinstrahlung und das schwächere Windaufkommen sowie die Übertragung von zwei italienischen Solarparks an institutionelle Kunden aus dem Geschäftsbereich Asset Management zurückzuführen. Hinzu kommen bisher nicht erzielte Einmalerlöse im Segment Asset Management. Bei meteorologischen Bedingungen auf dem Niveau des langjährigen Mittels wäre ein Wachstum der Erlöse in der Stromerzeugung zu verzeichnen gewesen.
Die Umsätze aus der Stromerzeugung mit Solar- und Windparks insgesamt entwickelten sich stabil, erreichten 28,8 Millionen Euro (H1 2015: 28,6 Millionen Euro) und machten damit den größten Teil des Gesamtumsatzes aus. Auf die Erlöse aus der Stromerzeugung mit Solarenergie entfielen 23,7 Millionen Euro, nachdem im Vorjahreszeitraum 25,6 Millionen Euro erwirtschaftet wurden. Neben schlechteren Windbedingungen gegenüber der Vergleichsperiode wurden planmäßig zwei Solarparks in Italien an Asset Management Kunden veräußert und werden seither in diesem Segment von CHORUS betrieben. Demgegenüber stiegen die Umsätze aus der Stromerzeugung mit Windparks von 3,0 Millionen auf 5,1 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2016. Das entspricht einem Zuwachs um rund 70 Prozent.
Während des Berichtszeitraums hat CHORUS drei Windparks in Deutschland mit einer Gesamtleistung von knapp 27 Megawatt (MW) erworben. Ende Juni 2016 erfolgte der Ankauf eines Portfolios aus vier Windparks in Frankreich, die über eine Leistung von insgesamt 62 MW verfügen. Es ist die größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte, die maßgeblich zum Ausbau des CHORUS-Portfolios um etwa 100 MW auf eine Gesamtkapazität von rund 400 MW zum Ende des ersten Halbjahres 2016 beigetragen hat.
Das Portfolio erzeugte im Berichtszeitraum rund 250 Millionen Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom und hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt (H1 2015: 119 Millionen kWh).
Zum Stichtag 30. Juni 2016 lag das Eigenkapital mit 229,4 Millionen Euro auf dem Niveau vom 31. Dezember 2015. Damit verfügt das Unternehmen weiterhin über eine erfreulich hohe Eigenkapitalquote von 35 Prozent.
Die Gesellschaft bestätigt ihre Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2016. Aufgrund der bisherigen Geschäftsentwicklung und der Einschätzungen für die zweite Jahreshälfte blickt der Vorstand optimistisch in die Zukunft und erwartet weiterhin, das Geschäftsjahr mit einem Umsatz von über 62 Millionen Euro sowie einem EBITDA von mehr als 46 Millionen Euro abzuschließen. Zusätzliche Investitionen in Wind- und Solarparks sowie neue Abschlüsse im Segment Asset Management im weiteren Jahresverlauf sind in dieser Prognose noch nicht berücksichtigt.
Das Ende des Berichtszeitraums war von dem freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot der Capital Stage AG geprägt, das im Wege eines Aktientausches vollzogen werden soll. Vorstand und Aufsichtsrat von CHORUS begrüßen das Übernahmeangebot. Die Höhe der angebotenen Gegenleistung bewerten sie als angemessen. Zudem ist die mit der Übernahme verfolgte Zielsetzung im Sinne des Unternehmens, seiner Aktionäre und Mitarbeiter. Bis zum 16. September 2016 haben die CHORUS-Aktionäre Zeit, ihre Aktien zum Tausch in Aktien der Capital Stage AG einzureichen. Das neu entstehende Gemeinschaftsunternehmen wird einer der führenden unabhängigen Solar- und Windkraftanlagenbetreiber Europas mit erheblichem Wachstumspotenzial sein.
Nach Ablauf des Berichtszeitraums am 30. Juni 2016 gab es mehrere Ereignisse, die sich nach Einschätzung des Vorstands positiv auf die weitere Geschäftsentwicklung auswirken werden. Zum 11. August 2016 wurden die Aktien des Unternehmens in den Auswahlindex SDAX aufgenommen. Dadurch erwartet das Management eine erhöhte Aufmerksamkeit für die Aktie und das Unternehmen bei Investoren aus dem In- und Ausland. Zudem konnte CHORUS das von ihr betreute Portfolio zwischenzeitlich nochmals um 13 Solar- und Windparks mit einer Leistung von mehr als 100 MW weiter vergrößern.
Quelle: CHORUS Clean Energy AG