Skip to Content

Category Archives: Anlegerfokus

Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ verleiht Klaus-Hildebrand-Preis

Jury beeindruckt von starken Arbeiten

Zum elften Mal wurde im Jahr 2022 der Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ der Landshuter Stiftung Finanzbildung in der bayerischen Oberstufe durchgeführt und der Klaus-Hildebrand-Preis verliehen. Es wurden hervorragende Fach- und Seminararbeiten eingereicht, die die Schwerpunkte Wirtschaft und Finanzen thematisieren, eine davon war zudem äußerst kreativ und künstlerisch aufbereitet. Die besten vier Arbeiten wurden von der hochkarätigen Fachjury prämiert. Die Auszeichnungen wurden von den Fachlehrer*innen und Direktor*innen im Rahmen der Abiturfeierlichkeiten überreicht. Der Klaus-Hildebrand-Preis ist einem Münchner Unternehmer gewidmet, der sich Zeit seines Lebens für den Austausch von Wirtschaft und Lehre eingesetzt hat.

Die Preisträger*innen 2022 und deren Themen:


  1. Platz (punktgleich)

Jonas Pfeifer, BOS Cham: Der Wassermarkt – eine Analyse und Bewertung verschiedener Anlagemöglichkeiten

Berufliche Oberschule Cham: Jonas Pfeifer (1. Platz), OStR Martin Stauber

Nicolas Krüll, Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach a.d.P.: Ein allgemeiner Überblick zu Funktionsweise, Wirkung und Handeln mit Kryptowährung

Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach: Selina Porstner (Finalrundenteilnehmerin), Nicolas Krüll (1. Platz), stellvertretende Direktorin Christina Pfeil

  1. Platz

Lena Kowasch, BOS Passau: Beeinflussung des Konsumenten durch Verpackungsdesign

Berufliche Oberschule Passau: Direktorin Anna Maria Siegert, Lena Kowasch (2. Platz), OStRin Bettina Stern

  1. Platz

Vanessa Bartsch, BOS Weißenburg: Faire Lebensmittel – hilft das wirklich?


Allen Wettbewerbsteilnehmer*innen, insbesondere aber den Preisträger*innen, darf die Jury, die aus Hochschulpräsident a.D. Prof. Dr. Erwin Blum, Karin und Kilian Hildebrand, Versicherungsvorstand Dr. Stefan Kunowski, Young Professional Fabian Langaard, Landtagsabgeordnetem Helmut Radlmeier, FNG-Vorstand Volker Weber, Verleger Dr. Frank-B. Werner sowie Stiftungsgeschäftsführer Edmund Pelikan besteht, ihre Anerkennung für die eingereichten Arbeiten aussprechen.

Neuerungen im Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ 2022

2022 unterstützte der Wettbewerb „Jugend wirtschaftet“ zudem das Gründer-Mentoring-Programm für inklusive Schülerklassen „Entrepreneurship Inklusiv“, welches die HypoVereinsbank gemeinsam mit der Stiftung Pfennigparade und der Social Entrepreneurship Akademie initiierte. Das Programm erleichtert jungen Menschen mit und ohne Behinderung den Start ins Berufsleben und vermittelt wichtiges Wissen. Nach einem Intensiv-Workshop, präsentierten die jungen Leute ihre Ideen einer Jury. Das Team „Lichtverschmutzung“ wurde von der Stiftung Finanzbildung im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend wirtschaftet!“ für die nachhaltigste Idee und überzeugendste Präsentation ausgezeichnet.

Ernst-Barlach Schule: Team „Luftverschmutzung“

Eine weitere Neuerung 2022 ist die Ausweitung des Wettbewerbs auf die hessische Oberstufe. Trotz intensiver Bemühungen fand er dort jedoch noch keinen Anklang. Aber nichtsdestotrotz, wird die Stiftung im nächsten Schuljahr dort einen neuen Versuch starten, künftig mit der erfreulichen Unterstützung des hessischen Kultusministeriums.

0 Continue Reading →

Ausgezeichnetes Finanzbildungsangebot der HypoVereinsbank

Stiftung Finanzbildung verleiht erstmals einer Bank das Vertrauenssiegel „Trusted Education“ 

Landshut/München 26.10.2021. Finanz-Workshops, Mentoring-Programme, App geldwissen2go.de und E-Learning-Programm Start Up Your Life – mit diesen Bausteinen vermittelt die HypoVereinsbank Finanzwissen im Rahmen von Social Impact Banking. Damit setzt sich die Bank für eine gerechte und inklusive Gesellschaft ein. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene sowie an Menschen mit Migrationshintergrund und kognitiven oder körperlichen Einschränkungen. Die Stiftung Finanzbildung hat das breite Bildungsangebot in einem Audit evaluiert und die HypoVereinsbank als erste Bank mit dem Vertrauenssiegel „Trusted Education“ ausgezeichnet.

Edmund Pelikan (Stiftung Finanzbildung) und Irina Detlefsen (HypoVereinsbank)

Seit mehr als fünf Jahren vergibt die Stiftung Finanzbildung ein Qualitätssiegel für vertrauenswürdige Finanzprodukte und -beratung, um sicherzustellen, dass Verbrauchern und Anlegern adäquate Produkte zur Verfügung stehen. Mangels Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Bildungsprogrammen hat die Stiftung Finanzbildung ihr Angebot erweitert und evaluiert seit diesem Jahr auch Bildungsangebote der Finanzbranche auf ihre Qualität und ihren Nutzen; folgende Faktoren werden geprüft: fachliche Aktualität, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Werbefreiheit.

„Die Inhalte der HypoVereinsbank sind von hoher Qualität und gut verständlich für junge Menschen aufbereitet. Sie erfüllen alle von uns definierten Kriterien. Wir empfehlen dieses Finanzbildungsangebot auch, weil es auf einen digitalen und inklusiven Ansatz setzt, von dem vor allem benachteiligte Jugendliche profitieren können,“ erklärt Edmund Pelikan, Geschäftsführer der Stiftung Finanzbildung. 

Eigenverantwortlich lernen – mit digitalen HVB-Tools
Die App geldwissen2go.de informiert unter anderem über Konto & Karten, das erste Gehalt und gibt wichtige Tipps für den Umgang mit Internet-Plattformen – auch in kurzen Videos. In interaktiven Formaten können Nutzer:innen ihr Wissen überprüfen. Mit dem E-Learning-Programm Start Up Your Life bietet die HypoVereinsbank einen digitalen Zertifikatslehrgang in 12 Lektionen an, in dem Teilnehmende wichtige Begriffe aus der Finanzwelt lernen und zudem erfahren, wie sie ihre Finanzen planen, Schulden vermeiden oder warum nachhaltiger, verantwortungsvoller Konsum wichtig ist.

„Wir freuen uns sehr über dieses Vertrauenssiegel. Die HypoVereinsbank möchte mit ihrem Angebot dazu beitragen, die Finanz- und Wirtschaftsbildung junger Menschen zu stärken und selbstständiges Lernen zu fördern, damit diese gut vorbereitet in ein selbstbestimmtes Leben starten können,“ sagt Irina Detlefsen, verantwortlich für Financial Education & Volunteering, Social Impact Banking Deutschland der HypoVereinsbank.

Ein Forum für mehr Finanzbildung
Die Stiftung Finanzbildung ist ein Netzwerk für ein stärkeres anlegerorientiertes Finanzverständnis und eine intensivere finanzökonomische Bildung. Die Stiftung veranstaltet jährlich den Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ in der gymnasialen Oberstufe sowie die Netzwerk- und Karriereveranstaltung „Deutsches FinanzbildungsForum“ an Hochschulen in Deutschland.


Social Impact Banking – für eine gerechte und inklusive Gesellschaft
Das digitale Lernangebot der HypoVereinsbank ist Teil von Social Impact Banking, mit dem sich die Bank für eine gerechte und inklusive Gesellschaft engagiert. Sie unterstützt die Finanzbildung in der Bevölkerung – vor allem sozial Benachteiligter – mit einem breiten Förder- und Trainingsangebot. Mitarbeitende der HypoVereinsbank engagieren sich ehrenamtlich als Trainer:innen oder Mentor:innen. Bis Ende September 2021 haben sie insgesamt 145 Finanzworkshops mit rund 1.522 Teilnehmenden durchgeführt.

Zudem unterstützt und finanziert die HypoVereinsbank Unternehmen und Organisationen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten. Eine besonders hohe Nachfrage nach Social Impact Financing Krediten bzw. wirkungsorientierten Krediten verzeichnet die Bank aus den Bereichen Sozialwesen, Bildung, Gesundheit, bezahlbares Wohnen und Inklusion. Der Fokus liegt dabei auf der positiven sozialen Wirkung in Deutschland und nicht auf der Rendite.

0 Continue Reading →

12.18. Vermögensmanagement erhält Vertrauenssiegel TRUSTED CONSULTANT

v. l. n. r.: Timo Richter (12.18.), Edmund Pelikan (epk media), Anna Drukova (12.18.), Thomas Heinz Becker (12.18.)

Landshut/München/Düsseldorf, 15.10.2021 – Im Zuge der Messe Expo Real 2021 überreichte der Sachverständige Edmund Pelikan den Geschäftsführern des 12.18. Vermögensmanagements, Timo Richter und Thomas Heinz Becker, das auf BEST50 limitierte Vertrauenssiegel TRUSTED CONSULTANT auf dem Messestand der 12.18.-Gruppe.

Bei der Evaluierung TRUSTED CONSULTANT werden Unternehmensberater und Finanz- bzw. Immobilienberater auf Herz und Nieren geprüft. Angefangen von einer Bilanz- über eine Portfolioprüfung der angebotenen Produkte bis hin zu einer Leistungsbilanzüberprüfung bzw. einem Performancecheck bisheriger Angebote. Trotz der Zahlen, Daten und Fakten steht aber immer der Mensch, also hier die Geschäftsleitung, im Mittelpunkt. Nur die besten Consultants erhalten nach einem positiven Audit für maximal 24 Monate das Vertrauenssiegel.

Die 12.18. Vermögensmanagement GmbH schafft mit der Bezugsurkunde für den Erwerb von Wohnungen als Investitionsobjekt im BEECH Resort Fleesensee ein Beurkundungsniveau ähnlich wie bei Alternativen Investmentvermögen nach dem KAGB (Kapitalanlagengesetzbuch). Das zum Stichtag vorhandene Produktportfolio weist geprüfte und vielfach ausgezeichnete Immobilienprodukte aus und darf als hochwertig und aussichtsreich gesehen werden. Der Schwerpunkt der Produkte liegt bei Immobilien in der höchsten Qualitätsstufe. Die vorgelegten Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Auslastungsnachweise und Reporting der bereits in Vermietung befindlichen Ferienanlagen bestätigen diese Einschätzung.

Die Labelreihe TRUSTED SIGNATURES, bestehend aus TRUSTED ASSET, TRUSTED CONSULTANT und TRUSTED EDUCATION, wird durch die Stiftung Finanzbildung und das Sachverständigenbüro epk media verliehen.

0 Continue Reading →

FinanzbildungsReport ZWEI

Wenn auch Sie zukünftige Ausgaben erhalten wollen, registrieren Sie sich bei uns und melden sich unter 0871/43 06 33 – 0. Auf unserem Newsportal stellen wir Ihnen unsere Ausgaben auch gesammelt als PDF zur Verfügung.

Bleiben Sie kritisch – für mehr #finanzbewusstsein

Ihr Edmund Pelikan

Zudem ist die Broschüre über das Deutsche FinanzbildungsForum fertig und kann bei Interesse zugesandt werden.

Wer beim Deutschen FinanzbildungsForum nicht live dabei sein konnte, kann sich die Aufzeichnungen dazu noch auf unserem YoutubeKanal anschauen. Zum StiftungsKanal geht hierlang: https://www.youtube.com/channel/UCUKPlZncKdIxoNzTM_M-J1A

0 Continue Reading →

In eigener Sache…

Können Sie sich vorstellen, die Arbeit der Stiftung Finanzbildung monetär zu unterstützen?

Die Stiftung Finanzbildung will gegen den Finanzanalphabetismus in Schulen kämpfen und finanzökonomieaffine Schüler*innen und Student*innen bis zum Berufseinstieg fördern. Das ist unser erklärtes Ziel. Unsere drei großen Projekte neben individuellen Schulprojekttage oder Redaktionsworkshops:

Nach zwei wegen der Pandemie gescheiterten Anläufe, ist Dank ihrer Hilfe das Deutsche FinanzbildungsForum unter der Schirmherrschaft des bayerischen Staatsministers Bernd Sibler erfolgreich über die Bühne gegangen. Die Beiträge und Diskussionen sind auf dem YouTube-Kanal Stiftung Finanzbildung dauerhaft abrufbar und unsere Homepage finanzbildungsforum.digital erhält gerade ein Update. Anbei darf ich Ihnen eine Broschüre übersenden, die unsere Aktivitäten rund um das Deutsche FinanzbildungsForum nochmals zusammen gestellt hat.

Zusätzlich liegt am 20.08.2021 der FinanzbildungsReport ZWEI mit einer Rückschau auf die Veranstaltung sowie der Vorstellung von Studien wie auch Bildungsinitiativen dem Wochenmagazin EURO am Sonntag bei. Die vergebenen Auszeichnungen an das Frauen-Finanzmagazin „courage“, an die spannende Finanzbloggerin Celine Nadolny und der Thesispreis an Oliver Lang trafen in den sozialen Medien auf reges Interesse.

„Nebenbei“ hat auch im Juli 2021 der Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ stattgefunden mit der Überreichung des Klaus-Hildebrand-Preises an den jeweiligen Abiturfeiern an sechs Abiturientinnen und Abiturienten. Und hier die Damen zuerst zu nennen hat nichts mit Gendern zu tun, sondern es waren tatsächlich mehr weibliche wie männliche Preisträger. Um den Übergang auch für die künftigen Thesispreise zu erleichtern, gründen wir derzeit einen Alumni-Club, beim dem alle Finalisten der letzten Jahre über die Aktivitäten der Stiftung Finanzbildung informiert werden.

Nach dem Event ist vor dem Nachfolgeevent, heißt es so schön. Deshalb denken wir schon heute an das Deutsche FinanzbildungsForum 2022, um den Erfolg zu wiederholen und hoffen auf Impulse von Außen.

Vielleicht von Ihnen?

  1. Idealerweise veranstalten wir 2022 eine Präsenzveranstaltung in Landshut, ersatzweise wieder in ähnlicher digitaler Form wie 2021.
  2. Dazu rufen wir erneut zur Einreichung interessanter Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten auf.
  3. Wir versammeln ein Netzwerk und Kontakte zu interessierten Lehrstühlen und Forschungseinrichtungen.
  4. sowie für spannende Diskussionsteilnehmer.
  5. Wie gehen Kooperationen/strategische Partnerschaften mit HR-Abteilungen ein, die Interesse an jungen Wirtschaftsstudenten haben
  6. und verknüpfen dies mit unzähligen Ideen für Nebenveranstaltungen wie Buchlesungen, Workshops für Studenten, Kinovorführungen mit Diskussion z.B. „Big Short“, Verbandstagungen.

Können Sie sich vorstellen, die Arbeit der Stiftung Finanzbildung auch monetär zu unterstützen?

Neben individuelle Spenden, die durch unsere Gemeinnützigkeit steuerlich absetzbar sind, können Sie uns kontinuierlich zum einen durch eine Fördermitgliedschaft sowie als strategischer Partner des Deutschen FinanzbildungsForum mit einem umfangreichen Sponsoringpaket* unterstützen.

Ich freue mich auf Ihr Interesse und stehe natürlich für Frage unter 0157 730 630 30 jederzeit zur Verfügung.

Ihr

Edmund Pelikan

*Dokumentationsmappe des Deutschen FinanzbildungsForums steht zum Download zur Verfügung.

0 Continue Reading →

Finanzbildung ist auch während Corona-Lockdown möglich

Landshut, im Juli 2021 – Zum zehnten Mal wurde im Jahr 2021 der Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ der Landshuter Stiftung Finanzbildung in der bayerischen Oberstufe durchgeführt. Trotz widriger Umstände von Corona für die diesjährigen Absolvent*innen gingen zahlreiche hervorragende Fach- und Seminararbeiten ein, die die Schwerpunkte Wirtschaft und Finanzen thematisieren und konnten durch die hochkarätige Fachjury prämiert werden. Bei der Zeugnisübergabe der jeweiligen Preisträger*innen wurden die Auszeichnungen der Stiftung Finanzbildung von den Lehrkräften und Direktor*innen überreicht. Der Klaus-Hildebrand-Preis ist einem Münchner Unternehmer gewidmet, der sich Zeit seines Lebens für den Austausch von Wirtschaft und Lehre eingesetzt hat.

Ben Gebhard, FOS/BOS Regensburg

Den ersten Platz belegt Ben Gebhard von der Beruflichen Oberschule Regensburg. Der zweite Platz ging an Gleb Lialine, Abiturient des Riemenschneider-Gymnasiums in Würzburg. Den dritten Platz teilen sich punktgleich die drei Teilnehmer*innen: Anna-Lena Mark vom Siebold-Gymnasium Würzburg, Leonie Mues von der Fachoberschule Neusäß sowie vom Gymnasium Wendelstein Philipp Stöhr. Zudem wurde Angelina Beck vom Theresien-Gymnasium Ansbach mit dem Sonderpreis für eine besonders innovative Themenbehandlung bedacht. Somit erhielten 2021 sechs Teilnehmer*innen Preisgelder.

Gleb Lialine, Riemenschneider-Gymnasium Würzburg

Für besonders erwähnenswert befindet die Jury das hohe Niveau der Arbeiten. Allen Wettbewerbsteilnehmer*innen, insbesondere aber den sechs Preisträger*innen, darf die Jury, die aus Hochschulpräsident a.D. Prof. Dr. Erwin Blum, Karin und Kilian Hildebrand, Versicherungsvorstand Dr. Stefan Kunowski, Young Professional Fabian Langaard, Landtagsabgeordnetem Helmut Radlmeier, FNG-Vorstand Volker Weber, Verleger Dr. Frank-B. Werner sowie Stiftungsgeschäftsführer Edmund Pelikan besteht, ihre Anerkennung für die eingereichten Arbeiten aussprechen.

Angelina Beck, Theresien-Gymnasium Ansbach

Die Freude über die zahlreichen Wettbewerbsteilnehmer*innen und die prämierten hervorragenden Arbeiten im Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ verbindet auch dieses Jahr wieder die Stiftung Finanzbildung mit dem Appell, die Bedeutung von Wirtschaft als Schulfach zu unterstreichen, mehr praxisnahen Wirtschaftsunterricht in allen Schulformen und Jahrgangsstufen anzubieten, wie auch wirklichkeitsgetreuere Studieninhalte zu vermitteln.

Quelle: Stiftung Finanzbildung (Pressemitteilung 07/2021)

0 Continue Reading →

Programm des Deutschen (digitalen) FinanzbildungsForums am 05.07.2021

11.00 Uhr
Begrüßung durch Edmund Pelikan (Stiftung Finanzbildung)
und Hausherr Markus Niedermeier (LHI Leasing)

11.10 Uhr
Impulsvortrag Dr. Frank B. Werner – Finanzenverlag

SCHWERPUNKTTHEMA NACHHALTIGE GELDANLAGE

11.30 Uhr
Impulsvortrag Dagmar Nixdorf, Aufsichtsrat der Nixdorf Kapital AG

12.45 Uhr
Diskussionsrunde mit Einspielern von Expert*innen, Schüler*innen und Absolvent*innen (ca. 60 Minuten)
Moderation Edmund Pelikan

Dr. Bernd Flossbach oder Herr von Thurn und Taxis, Flossbach von Storch
Prof. Ernst Mohr – Professor Ph.D. Rektor Universität St. Gallen
Markus Niedermeier – Geschäftsführer LHI Leasing
Dagmar Nixdorf – Aufsichtsrätin der Nixdorf Kapital AG
Volker Weber – Vorstandsvorsitzender FNG

IMPULS

Oliver Lang – Masterarbeit „Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen!“
Lina Waasem – Seminararbeit „Wie sieht ein Wissenschaftler die Definition von Nachhaltigkeit?“
Anna-Lena Mark – Seminararbeit „Definition FNG – Was heißt das in der Praxis?“

MITTAGSPAUSE von circa 12.45 Uhr bis 13.15 Uhr

SCHWERPUNKTTHEMA DIGITALISIERUNG IN DER FINANZWIRTSCHAFT

13.15 Uhr
Diskussionsrunde mit Einspielern von Expert*innen, Schüler*innen und Absolvent*innen (ca. 60 Minuten)
Moderation Dr. Stefan Kunowski

Nicole Bauer – MdB der FDP
Holger Fuchs – Leadership Pioneer Unternehmensberater
Inga Gentzen – Leiterin Marketing und Kommunikation Beyond Saving
Sebastian Hasenack – Geschäftsführer Solidvest / DJE
Werner Dörrbecker – Geschäftsführender Gesellschafter Osiris Investments GmbH

IMPULS

Angelina Beck – „Wie gestalten VV und FAV ihre Cybersicherheit?“

GRUSSWORT DES SCHIRMHERRN

14.00 Uhr
Grußwort des Schirmherrn Staatsminister Bernd Sibler
und anschließend kurze Fragerunde mit unserem wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Erwin Blum

SCHWERPUNKTTHEMA MONETÄRE CORONA_FOLGEN UND FINANZBILDUNG

14.45 Uhr
Diskussionsrunde mit Einspielern von Experten, Schülern und Absolventen (ca. 60 Minuten)
Moderation Prof. Dr. Blum + Edmund Pelikan

Prof. Dr. Erwin Blum – Hochschulpräsident a.D. Hochschule Landshut
Andrea Brinkmann – Stiftung Deutschland im Plus – Teambank
Sven Schumann – Senior Vice President Deutsche Börse AG – BÖB
Justus Enninga – Prometheus Institut Berlin
Gottfried Urban – Urban & Kollegen Vermögensverwalter
Norman Wirth – Rechtsanwalt und Vorstand AfW-Verband

IMPULS

Lukas Meyer – „Finanzbildung in Deutschland und Europa?“

EHRUNGEN, DANKSAGUNGEN UND VERABSCHIEDUNG

Ende gegen 16.00 Uhr

0 Continue Reading →

In eigener Sache…Wirtschaft braucht Debatte

WIR SIND TROTZ CORONA MIT DEM DEUTSCHEN FINANZBILDUNGSFORUM ON AIR

Aufgrund der pandemischen Lage und der Anordnungen in der geplanten Tagungsstätte haben wir uns
entschlossen, das FinanzbildungsForum zu 100 % digital am 05.07.2021 durchzuführen.
Die Teilnahme über einen Einladungslink als MS-TEAMS- Konferenz ist kostenlos.
Live wird das Schwerpunktthema NACHHALTIGKEIT am 05.07.2021 von 11.00 bis ca. 14.00 Uhr über MS-TEAMs präsentiert. Die Schwerpunktthemen DIGITALISIERUNG und MONETÄRE CORONAFOLGEN werden aufgezeichnet
und in unserem Youtube-Channel „Deutsches FinanzbildungsForum“ zum Abruf zur Verfügung gestellt.

Aktuelle Forschungsergebnisse und hochkarätige Vorträge und Impulsreden präsentiert
die Stiftung Finanzbildung im Rahmen dieser Netzwerkveranstaltung.
Aktuelle Diskussionsteilnehmer und Impulsredner (teilweise angefragt):
Prof. Dr. Erwin Blum – wissenschaftlicher Leiter und Hochschulpräsident a.D.
Dr. Stefan Kunowski – Versicherungsvorstand und Lehrbeauftragter
Dagmar Nixdorf – Aufsichtsrat der Nixdorf Kapital AG
Edmund Pelikan – Publizist und Geschäftsführer der Stiftung Finanzbildung
Bernd Sibler – bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kultur
Ralph Veil – Rechtsanwalt
Volker Weber – Vorstandsvorsitzender Forum Nachhaltige Geldanlage
Sven Schumann – Senior Vice President Deutsche Börse AG
Dr. Frank B. Werner – Verleger und Geschäftsführer des Finanzenverlag
Norman Wirth – Rechtanwalt

Hier können Sie sich zu dem Digital-Event anmelden: anmeldung@finanzbildungsforum.digital
Hier der Link zu unserem Youtube-Channel für die Aufzeichnungen:
www.youtube.com/user/BeteiligungsReport


Stiftung Finanzbildung gUG – Altstadt 296 – 84028 Landshut – info@stiftung-finanzbildung.de

0 Continue Reading →

FOR – family office report Nr. 20/2021

CORONA-POLITIK MACHT UNS MÜTEND

Das Wichtigste als Klarstellung vorneweg: Querdenker-Verschwörungstheorien verbieten sich bei rund 75.000 Corona-Toten in Deutschland. Auch eine mögliche (Fehl)Interpretation von Übersterblichkeit macht die Sache nicht besser. Erlaubt – nein sogar gefordert – ist eine laute Kritik an der politischen Umsetzung des Pandemie-Managements, das geprägt ist von Überbürokratisierung und Beamtenmentalität. Verschlimmert wird die Unfähigkeit der politischen Akteure durch die teils massive, teils aber auch subtil versteckte Wahlkampfrhetorik, die so manche Entscheidungen und Widersprüche zwar erklärbar macht, aber ebenso als populistisch outet.

0 Continue Reading →

FinanzbildungsReport EINS


Liebe Leser des neuen FinanzbildungsReports,
Sie halten mit dem vorliegenden Supplement das erste Exemplar seiner Art in Händen. Die Stiftung Finanzbildung will damit der Auseinandersetzung mit dem so wichtigen Punkt #Finanzbewusstsein eine feste Form geben. Der Wettbewerb „Jugend wirtschaftet!“ sowie zahlreiche individuelle Workshops, welche die Stiftung seit nunmehr zehn Jahren an der bayerischen Oberstufe durchführt, lassen uns Impulse in die 10. bis 13. Klassen an Gymnasien, Berufsoberschulen und Fachoberschulen geben. Das für 2021 erstmals geplante „Deutsche FinanzbildungsForum“ verbindet die Studenten und Doktoranden aus der Lehre mit den qualitätsorientierten Praktikern aus den Vermögensverwaltungen und Banken inklusiv ihrer Consultants. Damit erweitern wir unsere Arbeit in dem Hochschulbereich – auch als Mentoren und Karrierenetzwerk.

Und schließlich wollen wir mit der Booklet-Edition „geldstun.de“ sowie
dem gleichnamigen Instagram-Account alle jungen und erwachsenen Finanzaffinen Fakten zur Diskussion liefern – nichts ist dabei alternativlos oder in Stein gemeißelt. Denn Wirtschaft braucht Debatte.
Viel Freude beim Lesen und beim Googeln der zahlreichen zitierten Finanzinitiativen und Finanzblogger.
Bleiben Sie immer kritisch für mehr finanzbewusstsein

Ihr Edmund Pelikan

0 Continue Reading →